# Wie ist das gebaut? ## Hintergrund Obwohl ich in den letzten Monaten richtig gute Erfahrungen mit [Webflow](https://webflow.com) als Basis für Webseiten-Erstellung und CMS gemacht habe, wollte ich für dieses Experiment etwas anderes benutzen. Es sollten folgende Aspekte abgedeckt sein: 1. Schneller unkomplizierter Cycle zwischen Schreiben und Veröffentlichen 2. Beim Schreiben keine/wenig Ablenkung vom Inhalt 3. Schnelle unkomplizierte Bedienung 4. Nah an meinem Second Brain, mein PKM-Tool - entweder direkt oder durch API 5. Produktiv-Tool in Sachen Templating, Tastaturbedienung etc. 6. Links, Tags, Metadaten: Es sollte einfach, ein Netzwerk an Gedanken, Modellen, Artikeln zu erstellen und zu erweitern. 7. So wenig wie möglich Tool-Lock-in, um das Entstehende im dümmsten Fall umziehen zu können 8. Grafische Elemente sollten ebenfalls einfach und direkt als Teil des Authoring-Prozesses erreichbar sein. ## Und dann wurde es... Für meine Belange in Sachen PKM (Personal Knowledge Management) habe ich über die Jahre verschiedene Tools genutzt. Seit kurzem bin ich bei [Obsidian](https://obsidian.md/) gelandet. Unglaublich mächtig, unglaublich erweiterbar, unglaublich nerdig. Und weil ich eh gerade dabei bin, mich informations- und wissenstechnisch neu zu ordnen, lag es nahe, Obsidian nach obigen Aspekten abzuklopfen. Und siehe da, mit [Obsidian Publish](https://obsidian.md/publish) steht da ein Service zur Verfügung, der das meiste der Punkte ganz gut abdeckt. Also gesagt, getan. Obsidian Publish subscribed, eine Domain registriert (schick, oder?) und das ganze mit ein paar Stunden Konfigurationsaufwand zum Laufen gebracht. Kann sein, in ein paar Jahren ziehe ich woanders hin, für den Moment versuch ich mal, hier relevanten Content zu erzeugen. ## Tags #howthingswork #tools/obsidian #tools/webflow